Zum Abschluss der Unterrichtseinheit ‚New York’ haben die Schüler und Schülerinnen des 8er Englisch E-Kurses Reiseführer im Taschenbuchformat erstellt.
Beitrag von N. Herbrand
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit ‚New York’ haben die Schüler und Schülerinnen des 8er Englisch E-Kurses Reiseführer im Taschenbuchformat erstellt.
Beitrag von N. Herbrand
Schülerinnen der Klasse 8c bei der Sichtung der Materialien.
Beitrag von S. Müllenbach
In Zusammenarbeit mit der 'Artist in Residence' Sabine Horras.
WIR SIND VIELFALT - WIR SIND DIVERSITY
Zu sehen an der Hausfassade/Fenster der Schule.
Beitrag von M. Scharf
Im Zuge unseres Erasmus-Projektes der Schule pflegen wir Brieffreundschaften mit Jugendlichen aus Frankreich.
Die Briefe werden in der AG 'Englisch-Fördern' von den Schülern geschrieben und auf die Reise zu unseren Freunden nach Frankreich gebracht.
Mit viel Freude und Neugier werden dann auch die Antworten erwartet und gelesen.
Beitrag von M. Scharf und S. Burelbach
Stattgefunden am 28.09.2021
Das Amphitheater wurde 100-300 nach Christus gebaut. Es ist sehr interessant. Es gibt zwei Etagen, einmal oben, wo die Zuschauer sitzen und unten im Keller. Da sind die Tiere und Kämpfer früher gewesen. Verbrecher, wie Mörder oder Diebe, und Gefangene mussten kämpfen. Entweder gegen Gladiatoren oder wilde Tiere. Manche hatten nur ein Fischernetz und einen Dreizack und sie hatten fast keine Chance, zu überleben. Die Tierkämpfe waren auch sehr grausam. Einem Elefanten wurden die Füße abgehackt und ausgehungerte Wölfe wurden auf ihn gehetzt und zerfetzten ihn. In der Arena wurden Füchse mit Teer beschmiert und angezündet. Das Blut floss in die Katakomben und durch Kanäle weiter in die Mosel, also eine eklige Angelegenheit. Trotzdem wollten viele freiwillig Galdiator werden, denn Gladiatoren waren meistens reich und berühmt. Seit 1986 ist das Amphitheater Teil des Unesco-Welterbes.
Text: SchülerInnen der Klasse 6a (Marie, Manuel, Finn, Mohanned, Delisha)
Beitrag von D. Heinze
Um die SchülerInnnen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel vorzubereiten, haben wir die Lernwerkstatt "KlimaWandelWeg" von der Lokalen Agenda ausgeliehen.
Die mobilen Stationen thematisieren Extremwetterereignisse, Risiken für die menschliche Gesundheit, die Verschiebung des Weltklimas und seine Ursachen sowie Ansätze, den Klimawandel einzudämmen.
Beitrag von D. Heinze