Bundesweite Initiative zur Prävention DES SEXUELLEN KINDESMISSBRAUCHS

TRAU DICH! Das Pilotprojekt MitReden.MitMachen.Mitsicherheit.

Eine bundesweite Intitiative der BIÖG zur Prävention von sexueller Gewalt.

Unsere Schule hat sich auf den Weg gemacht. 

Entwicklung eines Kurfürst- Balduin- Realschule plus spezifischen Schutzkonzepts.

Kinder stark machen!
Kinder schützen!

Wir, die Kuba West, bleiben dran💪.

Beitrag M. Scharf

Die Gladiators Trier steigen auf - und wir sind mittendrin!

Am Dienstag fand das 3. Spiel der Gladiators Trier gegen Phönix Hagen statt. Trier führte 2:0 und wäre bei einem Sieg aufgestiegen. 5000 Karten waren innerhalb weniger Minuten verkauft.
Und wir hatten über ein Volksfreund-Projekt Karten gewonnen! Eine bunt gemischte Truppe aus Siebt- und Achtklässlern und ihren Lehrerinnen machte sich also auf den Weg in die Arena.

Wir haben mitgezittert, mitgefiebert, angefeuert - und gefeiert!

Ein unvergesslicher Abend!!!

Beitrag von D. Laux

Erasmus-Reise nach Spanien

Unter folgendem Link gibt es Informationen und Fotos zu unserer Erasmus-Reise nach Spanien:

https://mztr.taskcards.app/#/board/a58077ff-e14c-4c9f-8bf9-3c473e7493f8?token=980e3eaa-a2e9-4459-aee1-491c117f624c

 

Klassenfahrt nach Spiekeroog

Montags morgens sind wir mit dem Bus nach Neuharlingersiel und von dort weiter mit der Fähre nach Spiekeroog. Vom Hafen aus ging es zu Fuß, die Insel ist nämlich autofrei, zu unserer Unterkunft Haus Sturmeck. 
Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und unsere Lunchpakete gepackt und sind dann los die Insel erkunden. Wir sind am Strand entlang gewandert und später in den Ort.
Mittwochs haben wir das Nationalparkhaus besucht und ganz viel über das Wattenmeer und seine tierischen Bewohner erfahren. Nachmittags haben wir in Kleingruppen Minigolf gespielt. 
Donnerstags stand dann die Wattwanderung an. Unser Wattführer hat uns durchs Watt geführt und uns die unterschiedlichsten Lebewesen gezeigt. Mittags ging es dann ins Inselbad, das mit Salzwasser gefüllt ist und danach zum Eis essen in den Ort. Abends sind wir dann noch ein letztes Mal zum Meer gegangen, da es am nächsten Tag wieder mit der Fähre und dem Bus zurück nach Hause ging.


Beitrag von Jill Welter und Daryna Supilina (Klasse 6a)

Workshop zur Illuminale 2025

Die Klasse 6a nahm heute an einem Bastelworkshop zur Vorbereitung der Illuminale 2025 im Städtischen Museum teil. Die Schülerinnen gestalteten Feuervogel-Lampions, die dann am 25. und 26. September rund um die Basilika und im Palastgarten zu bewundern sind.

Beitrag von N. Herbrand

Mit Literatur in der Wildnis überleben

Heute war eine Gruppe von Lehramtsanwärter:innen des Faches Deutsch für ihren Fachpraxistag an unserer Schule. Das Kernthema der Schulung beinhaltete den sogenannten handlungs- und produktorientierten Literaturunterricht. Die sechsten Klassen lesen gerade die Lektüre "Allein in der Wildnis" von Gary Paulsen und begleiten den Hauptprotagonisten Brian bei seinen Herausforderungen und Lernprozessen, allein in der Wildnis zu überleben. 

Für die 6b ging es daher heute unter der Fragestellung "Wie schafft es Brian allein in der Wildnis zu überleben?" in ein nahegelegenes Waldstück. Dort konnte die bisher bereits erlesene und analysierte Entwicklung des Jungen anhand von Stationen selbst nachgestellt und erkundet werden. So kann toller und nachhaltiger Literaturunterricht funktionieren und vor allem sehr viel Spaß machen. Außerdem dient ein solches Survival Training der Weiterentwicklung eigener Problemlösungsstrategien. 

Beitrag von K.Lorig, S.Letzelter, J.Kreutz

Erasmus-Besuch in Trier

Vergangene Wochen durften wir eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrpersonen aus Spanien bei uns begrüßen.

Neben Workshops zum Thema Nachhaltigkeit sowie dem Besuch des Unterrichts an unserer Schule fanden viele gemeinsame Aktivitäten in Trier, zum Beispiel der Besuch der Porta Nigra und eine Wanderung zur Mariensäule, sowie Ausflüge nach Koblenz, Luxemburg und Cochem statt.

Wir haben gemeinsam eine tolle Zeit verbracht und freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in Spanien im Mai! 🇪🇸🇩🇪

 

Stadtentscheid Lesewettbewerb

Heute fand im Kleinen Buchfink der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen statt. Unsere Schulsiegerinnen Julia und Lena schlugen sich gut gegen die städtische Konkurrenz. Zuerst lasen sie drei Minuten lang einen ausgewählten Textteil aus einer selbst gewählten Lektüre vor, bevor anschließend ein Textteil aus dem Manuskript eines bald erscheinenden  Buches vorgelesen wurde. Auch wenn es für beide nicht zum Sieg reichte, es war ein wundervolle und spaßige  Erfahrung und eine Urkunde sowie eine Tasche mit zwei Büchern und anderen netten Dingen warteten auf alle Teilnehmenden.

Beitrag von J.Kreutz

Juniorwahl 2025: Achtklässler gestalten Demokratie hautnah mit

Gestern fand an unserer Schule die Juniorwahl 2025 statt – eine realitätsnahe Wahlsimulation, die den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung demokratischer Prozesse näher bringt. Besonders bemerkenswert: Ein engagiertes Team aus der 8. Jahrgangsstufe übernahm die komplette Organisation der Wahl – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Auswertung der Stimmen.

Bereits in einiger Zeit zuvor hatten sich die Achtklässler intensiv mit dem Wahlsystem auseinandergesetzt. Sie erstellten Wählerverzeichnisse, gestalteten Wahlbenachrichtigungen und richteten das Wahllokal ein. „Es war spannend zu sehen, wie viel Arbeit hinter einer Wahl steckt“, berichtet ein Schüler.

Am Wahltag selbst übernahmen die Schülerinnen und Schüler dann die Rolle der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Sie kontrollierten die Wahlberechtigungen, händigten die Stimmzettel aus und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die Wahlbeteiligung war hoch – ein Zeichen dafür, dass politisches Interesse unter den Jugendlichen besteht.

Nach Schließung der Wahlkabinen begann der wohl spannendste Teil: die Stimmenauszählung. Mit großer Sorgfalt werteten die Achtklässler die Stimmen aus und stellten die Ergebnisse zusammen. „Es war aufregend, die Zahlen zusammenzutragen und am Ende das Resultat zu sehen“, erzählten sie stolz.

Die Juniorwahl ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung an unserer Schule. Sie zeigt, dass Demokratie nicht nur Theorie ist, sondern von Engagement und Mitbestimmung lebt. Ein großes Dankeschön an die Achtklässler, die mit ihrem Einsatz die Wahl toll organisiert haben und sich somit der Ablauf ohne Schwierigkeiten gestalten lies.

Beitrag von J. Kreuz und N. Regnier

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.